Markenidentität und Markenimage sind zentrale Bausteine eines erfolgreichen Markenerlebnisses. Während die Markenidentität das Selbstbild der Marke beschreibt, formt das Markenimage das Fremdbild im Kopf der Kunden. Stimmen beide nicht überein, kommt es zu Irritationen und enttäuschten Kundenerwartungen.
Markenidentität (Selbstbild)
Die Markenidentität umfasst die Vision, Werte, Persönlichkeit und die Art der Kommunikation einer Marke. Sie bestimmt:
- Wohin die Marke will: Die langfristige Vision und der Antrieb.
- Werte: Glaubenssätze und Prinzipien, die gelebt und in Angeboten reflektiert werden.
- Kundennutzen: Welche Bedürfnisse das Angebot erfüllt.
Nur wenn die Identität klar definiert und authentisch kommuniziert wird, entsteht ein stimmiges Markenerlebnis.
Markenimage (Fremdbild)
Das Markenimage entsteht in den Köpfen der Kunden durch die Wahrnehmung von Werbung, Kommunikation und der Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen. Es wird ständig mit den Erwartungen und Erfahrungen der Kunden abgeglichen. Ein positives Markenerlebnis entsteht, wenn:
- Identität und Image übereinstimmen.
- Die Marke Bedürfnisse erfüllt und Versprechen einhält.
Fazit
Ein erfolgreiches Markenerlebnis basiert auf der Harmonie zwischen Markenidentität und Markenimage. Um dies zu gewährleisten:
- Definiere deine Identität klar und prüfe, ob sie konsequent umgesetzt wird.
- Gleiche regelmäßig ab, ob Kunden die Marke wie gewünscht wahrnehmen.
Tipp: Starke Marken schaffen Vertrauen, steigern ihre Bekanntheit und bleiben langfristig relevant. Weitere Einblicke findest du hier im Originalartikel.